Direkt zum Seiteninhalt
Tapir Teichschlammsauger Variationen
Unser Tapir Teichschlammsauger ist eine ausgereiftes Produkt und erfüllt hohe Ansprüche an Leistung und Qualität. Eine vergleichbare Aussage haben sie mit Sicherheit auch von anderen Anbietern gehört. Das es sich nicht um einen hohlen Werbespruch handelt, möchten wir anhand der Produkteigenschaften und Leistungswerte aufzeigen. Der Tapir Teichschlammsauger entsteht  in einer Gemeinschaftsproduktion zwischen Glenk Teichbautechnik e.K. und einem renomierten Hersteller für Impellerpumpen. Unser Partner kümmert sich um die Pumpentechnik, wir um die Umrüstung und Austattung als Teichsauger. Die gesamte Fertigung erfolgt in Deutschland. Um das erreichte Qualitätsniveau zu einem vertretbaren Preis anbieten zu können, vertreiben wir den Tapir nicht über Zwischenhändler. Durch den Direktvertrieb können wir eine Handelsstufe einsparen und Preisvorteile an unsere Kunden weitergeben.

Tapir Teichschlammsauger am Lager
Montage des Tapir Teichschlammsaugers
Vorteile eines Impeller Schlammsaugers

Die Impellertechnik eignet sich hervorragend für die Teichreinigung. Ein Gummlilaufrad rotiert formschlüssig in einem Edelstahlpumpengehäuse. Anders als bei einer normalen Pumpe sind die Flügel ohne Spalt an die Wandung gepresst. Zusätzlich ist die Achse exzentrisch gelagert. Dadurch werden die Flügel während der Drehbewegung an der oberen Gehäusehälfte zusammengedrückt. Das geförderte Medium wird in den Ausgangstutzen gedrückt. Diese Konstruktion aus Rotations- und Verdrängerpumpe ist nicht nur besonders dicht, sie schafft auch einen hohen Druck respektive Unterdruck. Im Vergleich zu einem Turbinensauger (220-240 mbar) oder eine Kreiselpumpe (150-200 mbar) schafft der Tapir Schlammsauger 700 mbar. Also ungefähr das Dreifache. Das hat mehrere Vorteile:
 
  • Der Saugschlauch wird schnell entlüftet
  • Der Schlauchwiderstand von langen Schläuchen wird besser überwunden
  • Schlürfbetrieb in den Flachzonen des Teiches sind kein Problem
  • Es lassen sich Druckfilter zur Wasserrückführung anschliessen ohne das die Saugkraft nennenswert sinkt
  • Durch den hohen Unterdruck kann die Förderleistung und somit der Wasserverlust bei gleicher Saugkraft niedriger ausfallen
  • Die Aufstellhöhe des Teichsaugers über dem Wasserspiegel führt nicht zu spürbaren Saugkraftverlusten

Schlammsauger die nur einen niedrigen Unterdruck erzeugen, müssen dieses Manko durch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit ausgleichen. Bei niedriger Förderleistung kann man den Schlauchquerschnitt verkleinern. Das behindert aber den Transport von Grobstoffen und der Reibungswiderstand steigt an. Geht man von dem weitgehend gebräuchlichen Schlauchquerschnitt von 38mm aus, bleibt nur die Erhöhung der Fördermenge. Dadurch steigt der Wasserverlust, was man möglichst vermeiden möchte. Der Tapir Teichschlammsauger hat einen mehrfach höheren Unterdruck als die Turbinensauger oder Kreiselpumpen. Daher ist im direkten Vergleich der Saugkraft der Wasserverbrauch geringer. Dies erweist sich als großer Vorteil in regenarmen Wetterperioden. Ein niedriger Unterdruck sorgt ausserdem für eine schnelle Luftentleerung des Saugschlauches. Man kann fast ohne Wartezeit mit dem Teichsaugen beginnen. Arbeiten mit der Saugdüse dicht an der Wasseroberfläche sind kein Problem. Im "Schlürfbetrieb lassen sich sehr gut Algennester zwischen den Wasserpflanzen oder im Randbereich des Teiches aufsaugen.
Zusätzlich ist die Aufstellhöhe unerheblich. Der Tapir  wird z.B. in Zoos eingesetzt (nicht eingesperrt) wo er 4 m über dem Eisbärbecken steht. Das geht nur mit einem Impellersauger und ist mit einem Turbinensauger oder einer Kreiselpumpe nicht möglich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kraftentfaltung durch den hohen Unterdruck von 700m bar und dem Druck von 3,5 bar bei vergleichsweise geringem Wasserverbrauch zur Kernkompetenz des Tapir Teichschlammsaugers gehört.

Die Tapir Impellerpumpe ist wartungsarm. Wenn ein Vorabscheider verwendet wird und sich keine schleifenden Bestandteile wie Sand im Schmutzwasser befinden, hält das Gummilaufrad jahrelang. Vor der Inbetriebnahme ist der Vorfilter oder der Saugstutzen mit etwas Wasser anzufüllen. Das verhindert den Trockenlauf des Impellers. Sobald er mit Flüssigkeit benetzt ist kann die Pumpe mehrere Minuten ohne Wasserzufuhr laufen. Die Überprüfung oder der Wechsel des Impellers oder der Dichtungen ist einfach. Es müssen lediglich die zwei Schrauben des Pumpenkopfes gelöst werden. Dann lässt sich der Deckel abnehmen, oder das komplette Pumpengehäuse von der Motorwelle abziehen.
Anders als bei manchen Importmodellen ist die Ersatzteilversorgung des Tapir Schlammsaugers gesichert und er kann im Notfall direkt bei unserem Pumpenlieferanten repariert werden. Das ist in jedem Fall deutlich günstiger als eine Neuanschaffung. Da der Tapir sehr robust ist, treten nur selten Defekte auf.
Tapir Teichschlammsauger Vorfilter Varianten
Pumpen Varianten

Tapir Teichschlammsauger gibt es in zwei Leistungsstärken. Der Tapir 6000 hat einen 750 Watt Motor und fördert ca. 5700 Liter/Std. Je nach Schlauchlänge, Verschmutzungsgrad und Saugdüse kann die Leistung etwas abfallen. In Kombination mit dem hohen Unterdruck von 700 mbar ergibt sich eine ausreichende Saugstärke bei einem moderaten Wasserverlust. Der Tapir 6000 hat kein Regulierventil wie der 12000er. Es würde den Anschaffungspreis erhöhen, wäre aber nicht sinnvoll, denn man benötigt eine gewisse Mindestfördermenge sonst werden mehr Sedimente aufgewirbelt als abgesaugt. Der Tapir 6000 eignet sich für kleine bis mittlere Teichgrößen, wenn man die Arbeitszeit ins Verhältnis setzt.

Ab ca. 70 m² Oberfläche kommt bereits der Tapir 12000 mit dem 1500 Watt Motor in Betracht. Dieser Impellersauger ist spürbar leistungsstärker, was ihn zu unserem meistverkauften Modell macht. Trotz des doppelten so hohem Fördervolumens im Vergleich zum Tapir 6000 ist der gesamte Wasserverlust nicht so hoch wie erwartet. Man kann die Saugdüse schneller bewegen und dadurch wird die Laufzeit insgesamt kürzer. Das Plus an Saugkraft dieser starken Impellerpumpe macht sich besonders bei viel Grobschmutz oder der Absaugung im Kiesfilter bemerkbar.
Vorabscheider Varianten

Impeller Teichsauger sollten immer durch einen Vorabscheider geschützt werden. Obwohl das Gummilaufrad ohne Schaden kleine Steine weiterfördert, leidet doch die Gleitfläche des Pumpengehäuses. Es bilden sich mit der Zeit Riefen in der Wandung und die Reibung des Impellers erhöht sich. Das führt mittelfristig zu einer starken Abnutzung des Laufrades und einer Saugkraftverschlechterung. Deshalb ist ein Vorabscheider das wichtigste Zubehör für einen Impellersauger. Welcher Vorfilter sich am besten eignet, hängt von der Schmutzbelastung der Teichanlage ab. Fällt im Teich viel Grobschmutz an, ist ein großer Vorfilter die bessere Wahl.  Alle Arten von angesaugten Kleintieren bleiben unversehrt. Der XL Vorabscheider hat einen transparenten Deckel mit Schnellverschlüssen. Durch den großen 20 Liter Fangkorb muss er aber nur selten entleert werden. Mit ihm kann fast ohne Unterbrechung durcharbeiten.
Bei einer geschützen Lage mit wenig Schmutzaufkommen eignet sich der Tapir mit Steinabscheider.  Die Pumpe ist geschützt und der Steinabscheider lässt sich über den Ablasshahn schnell entleeren. Dadurch wird auch verhindert, dass ich der Schmutz in den Gewindegängen eines Schraubdeckels festsetzen kann. Der Abscheider ist beweglich am Standrohr angebracht und kann nach oben verschoben werden, um einen Eimer unterzustellen.  Der Füllstand ist jederzeit duch das transparente Gehäuseteil erkennbar. Beide Filter sind hochdruckfest. Einfache Filtertonnen würden durch die enorme Saugkraft der Tapir Teichschlammsauger implodieren.

XL-Vorabscheider

  • Implosionsicher durch 17 mm Wandstärke
  • Großer Edelstahl Filterkorb mit 20 Liter Fassungsvermögen
  • Optimierte Lochung für mehr Standzeit
  • seitlicher Einlauf zum Freispülen der Korb-Gegenwand
  • Schützt Kleinlebewesen
  • Kontrolle durch transparenten Deckel
  • Schnellverschlüsse für kurze Wartungszeit
  • Ablaufhahn für Restwasser
Steinabscheider

  • Höhenverstellbar zum Entleeren des Grobschmutzes in einen Eimer
  • Transparentes Teilstück zur Sichtkontrolle
  • Druckfestes Rohr aus stabilem Kunststoff
  • Durch Flexelemente bei Verstopfung komplett demontierbar
  • Entleerung über Kugelhahn statt dem üblichen Schraubverschluss
Das Betriebsgeräusch

Die Geräuschemission eines Gerätes wird allgemein in Dezibel, dem Schalldruck, angegeben. In unserem internen Teichschlammsauger Test haben wir diese Messwerte für die Tapir Teichsauger und andere Schlammsauger ermittelt. Dabei kam uns die Erkenntnis, dass es zwei Elemente gibt, die bestimmen ob man ein Betriebsgeräusch als störend empfindet oder nicht. Neben der Lautstärke ist die Frequenz wichtig. Denken sie an das Quietschen von Kreide auf der Tafel oder den schrillen Ton wenn man Styropor anneinanderreibt. Beide Geräusche sind auch bei geringer Lautstärke nervtötend. Die Tapir Teichsauger arbeiten mit einem tiefen Brummen. Das stört nicht, es sei denn man ist sehr sensibel. Dann kommt nur eine Kreiselpumpe als Sauger infrage, die fast geräuschlos arbeitet. Mit einem Tapir Schlammsauger kann man auch an einem Feiertag den Schwimmteich reinigen, ohne dass die Nachbarn Anstoß nehmen. Das geht nicht mit einem Turbinensauger. Die einfachen Geräte sind ungedämmt lauter als ein normaler Staubsauger. Auch die Profi Teichschlammsauger dieser Bauart verbreiten das schrille Laufgeräusch, wenn auch etwas leiser.

Mit zunehmender praktischer Erfahrung kann man am Laufgeräusch des Tapir Teichschlammsaugers erkennen, ob die Saugleitung verstopft ist oder Luft angesaugt wird. Durch diese akustische Kontrolle kann man während der Teichreinigung schnell und gezielt auf Beeinträchtigungen reagieren.
Das Preis-Leistungsverhältnis

Profi Teichschlammsauger sind generell hochpreisiger als normale Teichsauger für einen Gartenteich. Gleiches gilt für Impellerpumpen im Vergleich zu normalen Pumpen. Einige Impellersauger werden im Internetshops oder bei Ebay vergleichsweise günstig angeboten. Sogar aus deutscher Herstellung. Aber auch ein deutscher Hersteller muss einträglich wirtschaften. Niedrige Verkaufspreise lassen sich nur vertreten, wenn auch die Erstellungskosten niedrig gehalten werden. Rein optisch unterscheidet sich eine hochwertige Impellerpumpe kaum von einer niedrigpreisigen. Das macht die Beurteilung für einen Laien schwer.
Impellerpumpen haben ein hohes "Anreissmoment" um das fest eingepresste Gummilaufrad in Bewegung zu bringen. Das stellt hohe Ansprüche an die Kondensatoren und die Steuerungsplatine. Wird hier gespart, schmort schnell ein Bauteil durch (Auch hochwertige Kondensatoren können ausfallen, aber hier sind die Defekte deutlich seltener). Das Pumpengehäuse ist in den meisten Fällen aus Edelstahl. Ein anderer Werkstoff ist für das Einsatzgebiet Teichreinigung nicht vertretbar. Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Es kommt auf die Güte an und mit welchen Toleranzen er verarbeitet wird. Sonst können sich schnell Laufriefen bilden oder der Impeller läuft mit zuviel oder zuwenig Spiel an den Stirnflächen.  
Für den Tapir Impeller kommt eine besondere Gummimischung zum Einsatz. Er wird dadurch flexibler und läuft leichter an. Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Sie soll nur aufzeigen wo sich Qualitätsunterschiede "verstecken" können. Wir achten bei der Auswahl der Bauteile darauf ,dass sie für ihr Geld einen angemessenen Gegenwert erhalten.
Durch den Direktvertrieb des Tapir Teichschlammsaugers sparen wir eine Handelstufe ein. So können wir diese Teichsauger zu einem fairen Preis anbieten. Dieser ist oft sogar günstiger als ähnlich Geräte mit geringerer Leistung oder Produktqualität. Bitte vergleichen sie.

Zurück zum Seiteninhalt