Direkt zum Seiteninhalt
Schaum auf dem Teich
Woher kommt der Schaum auf demTeich?
Schaum bildet sich auf der Teichoberfläche, wenn gasförmige Bläschen von einem Flüssigkeitsfilm eingeschlossen werden. Durch Wasserbewegung können sich schon kleine Mengen Schaum bilden, wenn sich oberflächenaktive Substanzen wie Eiweiße oder Tenside im Wasser befinden. Schaum ist in der Regel völlig unbedenklich und stellt für Mensch, Pflanze und Teichbewohner keine Gefahr dar. Die wichtigsten schaumbildenden Substanzen sind Tenside und Eiweiße. Natürliche Schaumbildung entsteht in den meisten Fällen durch den Abbau von organischen Material zu Eiweißverbindungen kann es zu langanhaltender Schaumbildung auf dem Teich kommen.

Haben die Bläschen auf der Teichoberfläche eine künstliche oder natürliche Ursache?
Natürlich gebildeter Schaum ist meist weiß, bei starkem Pollenflug auch leicht gelblich und bräunlich, wenn Erde mit aufgewirbelt wird. Der Schaum kann kleine Stücke von organischem Material wie  Pflanzenüberresten, sowie Insektenteile, Algen, ect enthalten und riecht meist nach Erde oder nach Fisch. Der Schaum ist zäh und hält sich in einer Probenflasche lange, nach dem Zerfall lässt sich der Schaum durch schütteln aber kaum wieder herstellen.

Künstlich gebildeter Schaum erscheint bei Licht in Regenbogenfarben. Er riecht nach Waschmittel oder Parfum und zerfällt rasch. Durch kräftiges Schütteln einer Probenflasche lässt er sich schnell wieder herstellen.

Die häufigsten Ursachen von natürlicher Schaumbildung
  • Eiweiße (=Proteine)
    Sie kommen in jeglichem organischen Material vor. Nicht vollständig abgebaute Eiweißverbindungen sorgen dafür, dass das Wasser im Teich schäumt. Eiweiße werden durch organisches Material und dessen Abbauprodukte (Algen, Wasserpflanzen, Falllaub, Insekten, Fischlaich, …) freigesetzt.
  • Blaualgen
    Bei einer Massenvermehrung von Blaualgen: Auf der zähen, glibbrigen Masse von im Wasser treibendem oder am Ufer angeschwemmtem, metallisch blaugrünem Algenschleim kann sich Schaum bilden. Und das ist für Mensch und Tier gesundheitsschädlich und muss deshalb beseitigt werden.
  • Natürliche Tenside
    Einige Pflanzen enthalten natürliche Tenside. Seifenkräuter enthalten z. B. sogenannte Saponine, wenn diese Pflanzen am Teichufer stehen können die Saponine bei Regen in den Teich geschwemmt werden und dadurch eine mögliche Ursache der Schaumbildung sein.

Seltene Ursachen von natürlicher Schaumbildung
  • Blütenstaub
    Im Frühling kann sich in der Blütezeit der Bäume ein Teppich aus Blütenstaub auf dem Teichwasser bilden. Durch Wellen- bzw. Wasserbewegung kann sich der Blütenteppich in einer Ecke des Teiches sammeln und so zu einer Schaumbildung führen.
  • Huminsäuren
    In Düngemitteln vorkommende Huminsäure, die aus einem benachbarten Moorbeet oder Moorteich in den Gartenteich eingeschwemmt werden

Andere Ursachen von Schaum auf der Wasseroberfläche
  • Gülle
    Nach heftigen Regenfällen, kann Gülle aus benachbarten Feldern in das Teichwasser gelangen.
  • Synthetisch hergestellte Tenside
    Reinigungsmittel, Waschmitteln, Seifen die in das Teichwasser gelangt sind. (Durch besonders gut gemeinte Reiniungsversuche)
  • Medikamente
    Bei bestimmten Medikamenten, die zur Behandlung von Fischkrankheiten oder Parasiten eingesetzt werden, kann es bei zu hoher Dosis zu einer vorübergehenden Schaumbildung kommen.

Fazit
Meist ist Schaumbildung auf der Teichoberfläche unschön anzusehen, aber gesundheitlich  völlig unbedenklich. Wenn sich oberflächenaktive Substanzen wie Eiweiße oder Tenside im Wasser befinden und durch Wasserspiele (Bachlauf, Wasserfall) Luft eingebracht wird, kann Schaum entstehen.
Zähflüssigen Schaum kann man mit mit Hilfe eines feinen Keschers gut entfernen. Auch ein Skimmers eignet sich gut, um den Schaum mit Hilfe einer Teichpumpe abzusaugen. Durch regelmäßige Reinigung des Teiches mit Keschern, oder einem Teichschlammsaugern lässt sich viel organisches Material, das Eiweiß in dem Wasser freisetzen kann, aus den Teich entfernen. Fische sollten nicht überfüttert werden und bei Medikamente sollte auf die richtige Dosis geachtet werden.

Zurück zum Seiteninhalt